Katzenzubehör

Eine Katze braucht wie ein Baby viel Zubehör, damit sie sich wirklich wohlfühlt. Besonders Wohnungskatzen brauchen Möglichkeiten, um sich zu bewegen, ihren Jagddrang auszuleben und um ihre angeborene Bedürfnisse zu stillen.

Der richtige Futternapf für die Katze

Futternapf Katze
Ein Futternapf muss sich gut und einfach säubern lassen. Hier ist Edelstahl und Keramik nach wie vor bestens geeignet. Futternäpfe aus Kunststoff sind unzerbrechlich und günstig in der Anschaffung, werden aber oft von der Katze nur widerwillig angenommen.

Das Angebot an Futternäpfen für Katzen ist groß: Metall, Keramik, Kunststoff rund oder eckig mit ohne Rand oder mit einem niedrigen Rand, mit und ohne Ständer. Was sollten Sie beim Kauf beachten und wie sollte ein Futternapf beschaffen sein? Der Futternapf soll neben allen ästhetischen und designtechnischen Kriterien groß genug sein. Die Schnurrhaare der Katze dürfen nicht an den Rand stoßen, denn sonst mag die Katze nicht daraus fressen, weil es für sie unangenehm ist, wenn die Schnurrhaare an den Rand stoßen. Auch das Sauberhalten ist ein Problem. Edelstahl und Keramik lassen sich sogar in der Spülmaschine reinigen. Kunststoff kann den Geschmack des Katzenfutters annehmen und ist deshalb weniger empfehlenswert. Auch hat es sich bewährt, wenn der Futternapf ein gewisses Gewicht hat und nicht durch die Wohnung geschoben werden kann. Ein Futternapf mit Ständer empfiehlt sich vor allem für Katzen, die Problemen mit ihren Gelenken haben, denn er ermöglicht beim Fressen eine ergonomischere Haltung. Genauere Informationen zum Katzen Futternapf kaufen finden Sie in unserem Ratgeber über Futternäpfe für Katzen. Wo aber stelle ich den Futternapf auf. Bei den meisten Katzenbesitzern steht der Futternapf in der Küche, denn es ist nicht sicher, ob auch einmal ein Bröckchen Futter auf den Fußboden fällt. Das lässt sich in der Küche schneller beseitigen als auf dem Teppich im Wohnzimmer. Stellen Sie den Futternapf etwas abseits vom Wassernapf auf, damit das Trinkwasser beim Fressen nicht verschmutzt wird. Das Katzenklo sollten Sie an einer ganz anderen Stelle platzieren, weder neben dem Futternapf oder dem Trinknapf.

Benötige ich einen Katzen Trinkbrunnen?

Katzen Trinkbrunnen
Ein Katzen Trinkbrunnen mit bewegtem Wasser kommt dem Bedürfnis der Katze, frisches Wasser zu trinken, entgegen, da Katzen in der Regel fließendes Wasser bevorzugen. Je nach Fließgeschwindigkeit kann das Wasser Geräusche machen. Ein Filter reduziert den Aufwand, stets das Wasser frisch zu halten. Ganz ohne menschlichen Einsatz kommt jedoch auch ein Katzen-Trinkbrunnen nicht aus.

Ein Trinkbrunnen für Katzen kann helfen, dass die Katze zugunsten ihrer Gesundheit mehr trinkt. Katzen trinken lieber bewegtes Wasser als stehendes Wasser. Das hängt damit zusammen, dass sich stehendes Wasser als Träger von Krankheitskeimen im Gedächtnis der Katze von ihrer Zeit als Wildkatze verankert hat. Trinkbrunnen haben noch ein weiteres positives Feature. Sie befeuchten die Raumluft, die gerade in der kalten Jahreszeit durch die Heizung sehr trocken ist und damit die Schleimhäute reizt. Nicht zuletzt ist ein Katzenbrunnen ein Dekoobjekt für die Wohnung. Er sorgt mit seinem leisen Plätschern für eine entspannte Atmosphäre. Trinkbrunnen für Katzen sind vielfältig gestaltet. Neben der äußeren Form kommt es auch auf die technische Ausstattung des Katzenbrunnens an. Das Betriebsgeräusch darf nicht zu laut sein. Der Brunnen muss sich zum Reinigen leicht auseinanderbauen lassen.

Wie finde ich den besten Kratzbaum?

Kratzbaum
Das Bedürfnis zu kratzen ist der Katze angeboren. In freier Wildbahn benötigten sie ihre Krallen zum Jagen und Klettern. Wer in der Wohnung auf einen Kratzbaum verzichten möchte, muss damit Rechnen, dass die Katze die Tapete oder die Möbel zum Ausleben ihres Urinstinktes nutzt.

Suchen Sie aus der großen Anzahl von Kratzbäumen einem Kratzbaum aus, welcher zu Ihrer Einrichtung und zu Ihrer Katze passt. Der Kratzbaum ist im Wohnzimmer immer sichtbar. Er lässt sich nicht so leicht verstecken wie ein Katzenklo oder das Katzenspielzug. Ein Katzen Kratzbaum ist auf den ersten Blick präsent. Deshalb sollte er vor allem in Farbe und Muster zur Einrichtung passen und sich harmonisch das Ambiente einfügen. Alternativ wählen Sie ein Kratzbrett oder eine Kratztonne, wenn der Kratzbaum zu präsent ist. Hauptsache die Katze findet eine Möglichkeit, ihre Krallen zu wetzen. Fehlt diese, wird sie ihre Krallen an den Möbeln schärfen, denn das Verhalten ist angeboren und lässt sich auch mit Clickertraining nur schwer abgewöhnen. Schaffen Sie sich zum Schutz der Einrichtung also eine Kratzmöglichkeit aus widerstandsfähigem Sisal an. Ein Kratzbaum bietet aber noch viel mehr: Möglichkeiten zum Spielen und Verstecken, Katzenhöhlen zum Schlafen, Klettermöglichkeiten und Aussichtsplattformen. Auch die Körpergröße der Katze spielt eine Rolle bei der Auswahl des Kratzbaumes. Kitten brauchen einen anderen Kratzbaum als große Katzen, bei denen es nicht nur auf die Größe der Katzenhöhle und der Aussichtsplattform ankommt, sondern auch auf die Stabilität des Kratzbaumes. Ist der Platz im Wohnzimmer begrenzt, lohnt sich vielleicht, einen Kratzbaum für die Wand oder eine Katzenliege für die Heizung, kombiniert mit einem Kratzbrett anzuschaffen.

Eine Kratztonne für Katzen

Kratztonne für Katzen
Eine Kratztonne kann der Katze Möglichkeiten zum Kratzen, Verstecken und zum Schlafen bieten. Durch ihre Form ist die Kratztonne meist kompakter und standfester, schränkt jedoch die Klettermöglichkeiten stark ein. Daher ist die Kratztonne meist nur eine Ergänzung für einen Kratzbaum.

Die Kratztonne ist eine Alternative zum Kratzbaum. Sie verbindet mehrere Bedürfnisse der Katze in einem einzigen Möbelstück. Die Kratztonne als Kratztonne rund, Katztonne eckig oder Kratzwürfel ist durch den Einsatz von Sisal, Agavenfasern oder Banana Leaf ein Kratzmöbel, sie ist Katzenhöhle und plüschgepolsterte Aussichtsplattform für die Katze. Sie bietet für scheue Katzen Rückzugsmöglichkeiten und Klettermöglichkeiten. Eine Katztonne für Katzen finden Sie als kleine Kratztonne bis zur Kratztonne XXL für große Katzen. Haben Sie eine ungenutzte Ecke, können Sie die Kratztonne eckig gut darin platzieren. Ist für eine Kratztonen kein Platz vorahnden, können Sie auf ein Kratzbrett ausweichen, das direkt auf den Boden gelegt oder an der Wand befestigt wird.

Warum mögen Katzen Höhlen?

Katzen Höhle
Ängstliche Katzen profitieren von der Katzenhöhle als sicherer Rückzugsort. Anders als ein Katzenbett darf eine Katzenhöhle durchaus eng sein. Es gibt im Handel Katzenhöhlen, deren rohrförmiger Körper mit Plüsch, Filz, Rattan oder mit Sisal umwickelt ist.

Jede Katze verkriecht sich gerne in einer Kiste oder Höhle zwängt sich hinein, wenn die Höhle auch noch so klein ist. Einerseits kommt das Versteck in der Höhle dem natürlichen Verhalten der Katze entgegen. Auf Bedrohungen reagieren Katzen oft mit Rückzug. Die Höhle bietet eine solche Rückzugsmöglichkeit. Anderseits mögen es Katzen gerne kuschlig warm. Die Wohnzimmer von Menschen empfinden Katzen als zu kalt, den ihre Wohlfühltemperatur liegt für Katzen zwischen 30 und 36 Grad Celsius. Deshalb sind neben Höhlen, Pappkartons auch Heizungsliegen bei Katzen sehr beliebt. Eine Höhle oder ein Karton sind ein geschlossener Raum. Die Katze erwärmt diesen schneller als einen offenen Kuschelplatz auf dem Kratzbaum. Deshalb fühlen Katzen in Höhlen sichtlich wohl.

Braucht meine Katze ein eigenes Katzenkissen?

Katzenkissen
Es lohnt sich in jedem Fall über die Anschaffung eines Katzenkissens nachzudenken. Der Bezug eines hochwertigen Katzenkissen ist abnehmbar und waschbar. Doch nicht immer nimmt die Katze das neu erworbene oder gar selber gemachte Katzenkissen auch an.

Ja, wenn Sie Ihre Polstermöbel schonen wollen. Mit einem Katzenkissen stellen Sie der Katze einen eigenen kleinen Schlafplatz zur Verfügung, der anders als das Sofa nur ihr gehört. Auch kann ein Katzenkissen Sicherheit vermitteln, wenn die Katze einmal zum Tierarzt muss und als Polster für ein Katzenkörbchen Fahrrad oder Katentragetasche eignet das Katzenkissen ebenfalls. Auch für den Einsatz im Außenbereich eignet sich ein entsprechend ausgestattetes Katzenkissen Outdoor, denn Katzen lieben frische Luft. Kaufen Sie das Katzenkissen auf jeden Fall groß genug, damit sich die Katze darauf ausstrecken kann. Im Handel finden Sie Katzenkissen aus Baumwollstoffen, wärmenden Fleece oder kühlendem Leinen. Für den Einsatz Outdoor eignen sich wasserabweisen Oberflächen. Die weiche Füllung des Katzenkissens sorgt dafür, dass sich die Katze auf dem Kissen wohlfühlt.

Den richtigen Katzenkorb kaufen

Katzenkorb
Die in die Höhe gezogenen Wände vermitteln der Katze Geborgenheit in einem Katzenkorb. Ist dieser aus Weidengeflecht hergestellt, sollte diese Katzenliege sehr langlebig sein. Andere Katzenkörbe sind aus Stoff, Filz oder anderen weichen Materialien. Manche Katzekörbe sind mit einem zusätzlichen Gitter versehen, so dass der Katzenkorb auch als Transportbox verwendet werden kann. Vorteil: Die Katze kennt und liebt ihren Korb.

Ein Katzenkorb aus Weidengeflecht, Rattan, Filz oder Wasserhyazinthe ist sehr vielseitig. Der Katzenkorb ist Rückzugsort, Schlafplatz und ja nach Ausstattung Katzenhöhle und Transportbox. Deshalb ist es wichtig, den Katzenkorb nach der zugedachten Funktion auszuwählen. Bei mehreren Katzen sind unterschiedlich Liegeflächen von Vorteil. Wie groß der Katzenkorb sein soll, orientiert sich an der Größe der Katze. Katzenkörbe, die halbkugelförmig einer Katzenhöhle ähneln, bieten der Katze einen Rückzugort mit größtmöglicher Sicherheit. Hochgezogene Wände kommen dem Sicherheitsbedürfnis der Katze entgegen und auch das eingerollte Liegen, das den Tiefschlaf fördert, ist mit hohem Rand besser möglich.

Braucht meine Katze ein Katzenbett?

Katzenbett
Katzenbetten wirken dämmend gegen Bodenkälte. Es gibt unterschiedliche Variationen. Eine Katzenmatratze liegt in der Regel einfach auf dem Boden. Das Angebot geht über überdachte Katzenbetten, die teilweise die Form eines zeltförmigen Tipis haben. Der Klassiker unter den Katzenbetten ist der geflochtene Katzenkorb aus Weide.

Katzen finden immer einen Ort, wo sie sich zum Schlafen, Dösen und Relaxen hinlegen können: wenn möglich in einer ruhigen Ecke, fernab vom menschlichen Trubel. Mit einem Katzenbett haben Sie die Katze dabei immer im Blick. Ein Katzenbett gilt als weicher und warmer Schlafplatz und die Katze nutzt weniger das Sofa oder den Sessel. Auf welche Ausstattung kommt es bei einem Katzenbett an? Nur Katzen mit Problemen in den Gelenken oder der Wirbelsäule benötigen ein orthopädisches Katzenbett. Das Katzenbett sollte über Möglichkeiten verfügen, sich an den Seiten anzukuscheln und es sollte dick gepolstert sein, damit sich die Katze wohlfühlt. Katenbetten mit Noppen auf der Unterseite rutschen im besten Fall auf dem Fußboden nicht herum.

Braucht eine Katze ein Laufrad?

Katze im Schnee
Eine Katze, die regelmäßig ins Freie kann, braucht kein Laufrad. Wohnungskatzen leiden sicherlich an zu wenig Bewegung, was auch ihrer Gesundheit schaden kann. Gewiefte Tüftler haben das Laufrad, welches man vom Hamster kennt, nun für die Wohnungskatze neu designed.

Freigänger Katzen brauchen definitiv kein Laufrad. Doch Stubentiger mit weniger Bewegungsmöglichkeiten können von einem Laufrad profitieren. Die tägliche Nutzung steigert die Kondition, baut Übergewicht ab und steigert die Vitalität. Auch das Clickertraining lässt sich in einem Laufrad trainieren. Das Laufen baut Frust ab oder das Laufrad wird aus purer Bewegungsfreude genutzt. Es gibt Katzen, die das Laufrad täglich mehrmals nutzen und Katzen, die darin nur hin und her schaukeln. Vor allem braucht ein Laufrad für Katzen aber Platz, um es aufzustellen. Es sollte mindestens so groß sein, dass sich der Rücken der Katze beim Laufen nicht durchbiegt.